Hackerangriff oder doch nur Idiotie?

Internationaler-VersandhaendlerSeit es Gmail gibt habe ich dort eine Mail-Adresse.
Klar, werdet ihr da sagen, Wasser predigen und selber Wein trinken und so. Ihr habt ja recht. Aber letztendlich muss man ja immer irgendjemanden vertrauen und Missbrauch ist bei jedem System möglich.
Aber egal, diese besagte Mail-Adresse habe ich schon sehr lange und möchte sie eigentlich nicht wechseln, aus reiner Gewohnheit halt. Leider hat Google in den Anfangszeiten etwas gepatzt und so war es möglich, dass herrjohannesbeidenfurzen@gmail.com und herr.johannes.bei.den.furzen@gmail.com eigentlich die selbe Mail-Adresse ist und so die Mails an die beiden offensichtlich unterschiedlichen Adressen trotzdem im gleichen Postfach landen.

Worauf ich hinaus will ist, dass ich immer wieder die Mails von Leuten bekomme, die sich mit einer Mail-Adresse, die so ähnlich ist wie meine, auf weißgottwelchen Systemen registrieren wollten und damit mehr oder weniger Erfolg hatten.

Mehr oder weniger Erfolg deswegen, weil die Firma bei der angemeldet wurde, die Mail-Adresse verifizieren sollte.
D.h. man muss die Mail-Adresse mit dem klicken auf einen Link in einem Mail bestätigen. Was ich dann in der Regel nicht mache und der arme Kunde vielleicht letztendlich drauf kommt, dass er falsche Daten eingegeben hat und deswegen irgendwann die Anmeldung mit der richtigen Mail-Adresse wiederholt.
Oder der arme Kunde probiert im Minutentakt sich mit meiner Mail-Adresse zu registrieren, bis ich schließlich auf den Link klicke und das Benutzerkonto dann mir gehört. Voll böse, was?

Auf vielen Seiten ist es aber leider auch so, dass eine Verifizierung gar nicht statt findet und ich dann fortan Angebote, Newsletter, aber auch Bestellbestätigungen, Rechnungen, Zahlungsaufforderungen, Mahnungen und dergleichen in mein Postfach bekomme, die mich eigentlich nichts angehen.

Leider ist die Politik des „wir überprüfen die Mail-Adresse nicht, weil das ist ja voll kompliziert und so“ recht weit verbreitet und so bekomme ich fast wöchentlich E-Mails aus aller Welt, von Menschen die ich nicht kenne, mit teilweise skandalös vielen personenbezogenen Daten, in mein Postfach!

Normalerweise versuche ich mit den Versendern der Nachricht (egal ob Privatperson oder Firma) Kontakt aufzunehmen um das Missverständnis zu klären.
Dies führt leider nicht immer zum Erfolg, wie ich schon einige male festgestellt habe; Denn der Administrator oder Kundenbetreuer sendet dann einfach eine Mail an den vermeintlichen Kunden, dass er eine falsche Mail-Adresse angegeben hat.
Ihr erkennt die Ironie?

Öfter kommt es vor, dass ich im laufe der Zeit so viele Informationen erlangt habe, dass ich dem Ver(w)irrten Menschen einen Brief mit der echten Post schicke um ihn auf den Fehler hinzuweisen.
Weiters kläre ich über die Risiken über im Internet eingegeben Daten auf und was böse Menschen mit den erlangten Daten dann anfangen könnten. Stichwort Identitätsdiebstahl.
Die Firmen, die ich über die falsche Mail-Adresse informiere schaffen das ja in der Regel nicht…

Manchmal, wenn ich schlecht drauf bin melde ich mich einfach auf den betroffenen Seiten mit meiner Mail-Adresse an und setze das Kennwort zurück. Denn das kann ich ja schließlich, weil die Kennwort-Zurücksetzen-Mail ja in mein Postfach flattert. Danach deaktiviere ich entweder die Mail-Benachrichtigungen des Benutzerkontos oder lege es ganz still. Dies mache ich natürlich nur, wenn ich schon länger auf den Missstand hingewiesen habe und die Mail-Flut trotzdem nicht aufhört.
Für die Betroffenen User und Firmen sieht es dann so aus, als wäre das Benutzerkonto gehackt worden.
In Wahrheit ist es nur mangelndes Interesse der Kundenbetreuung oder Administratoren und leider sehr oft an der mangelnden Kompetenz von Programmierern.

Was ich schon alles bekommen habe und der Grund dafür:

  • Mails einer isländischen Universität; falsche Adresse im Mail-Verteiler
  • Mails eines Gartenvereines in Deutschland; falsche Adresse im Mail-Verteiler
  • Langjährige Geburtstagsgrüße der Familie Fröbel; falsche Adresse von „Freund“ bekommen + Idiotie
  • Anmeldebestätigung und Rechnungen für Inserate bei einem deutschen Portal für Agrar-Ökonomen; fehlende Verifizierung der Mail-Adresse
  • Buchungsbestätigungen einer indonesischen Hotel-Kette; fehlende Verifizierung der Mail-Adresse
  • Buchungsbestätigungen eines deutschen Eisenbahnunternehmens; fehlende Verifizierung der Mail-Adresse
  • Bestellbestätigungen eines deutschen Sportartikel-Händlers; fehlende Verifizierung der Mail-Adresse
  • Werbung und Mails wegen Änderung des Kundenstatus eines internationalen Versandhändlers; fehlende Verifizierung der Mail-Adresse
  • Unzählige Benachrichtigungen einer deutschen Online-Spiel-Community; fehlende Verifizierung der Mail-Adresse
  • Mails mit Angeboten für abartige Sexualpraktiken von einem südafrikanischen Seitensprung-Portal; fehlende Verifizierung der Mail-Adresse
  • Mails von einem Forum von ziemlich argen Verschwörungstheoretikern; fehlende Verifizierung der Mail-Adresse
  • Dutzende Versuche von unterschiedlichen Personen, die versucht haben, sich auf der weltgrößten Social-Media-Plattform zu registrieren, was erst aufgehört hat, als ich ein Benutzerkonto bestätigt und stillgelegt habe; Idiotie

Was lernen wir daraus?
Passt verdammt nochmal darauf auf, was ihr wo im Internet eingebt. Echt jetzt!
Nicht alle Menschen sind so nett wie ich…

Diesen Schwank aus der Welt der guten und bösen eierköpfigen Internet – EDV-Wappler und Hacker widmet euch euer
Herr Johannes bei den Furzen

Ein Gedanke zu „Hackerangriff oder doch nur Idiotie?

  1. Pingback: Illuminatus! | Krawutzi!

Gib Deinen Senf dazu!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..